Lara for Spielerin des Jahres
Rene Mandelbaum | 21.04.2024 | #94
Lara wurde von der Deutschen Schachjugend für die Wahl zur Überraschung des Jahres 2023 nominiert.
Hier könnt ihr für sie abstimmen. Noch bis Anfang Mai möglich!
Erfolgreicher Saisonstart für die 5. Jugendmannschaft
Dustin | 21.04.2024 | #93
Am Freitag, den 19.4.2024 hatte die 5. Jugend das erste Saisonspiel in der U12 Basisklasse B. Es war ein Heimspiel gegen SKJE 7. Bis auf Jonah und Tom war es für alle der erste Wettkampf in einer unserer Jugendmannschaften. Dank der Unterstützung von Moritz funktionierte der Aufbau des Spielsaals einwandfrei und pünktlich um 16.30 Uhr und nachdem noch ein paar IKEA-Bleistifte ausgeteilt wurden, ging es los. Leider hat Vicco auf die Rochade verzichtet und dadurch Material verloren. Nachdem Logan eine Mattdrohung des Gegners übersehen hatte, lagen wir 0:2 hinten und mussten mit dem Schlimmsten rechnen. Doch da Tom erfolgreich viele Figuren seiner Gegnerin eingesammelt, konnten wir verkürzen. Jonah hat einen sehr sicherern Sieg eingefahren und damit zum 2:2 ausgeglichen. Auch wenn frühes Bauer h5 nicht unbedingt notwendig war, konnte Max eine umkämpfte Partie für sich entscheiden. Matteo hat seinen Gegner überfahren und ausgeraubt. Der Sieg von Ilyas war etwas überraschend, da er bis kurz vor Partieende in der Kategorie Turm hinten lag. Auch Arthurs Sieg war zwischendurch eher nicht zu erwarten, aber er kämpfte sich in die Partie und hatte letztlich auch noch Erfolg. Am Ende steht also ein 6:2 Sieg, da fragt niemand, wie genau der zustande kam.
Erfolg für die 3. Jugend
Dustin | 21.04.2024 | #92
Das Auswärtsspiel am Mittwoch, den 17.4.2024 führte die 3. Jugend nach Blankenese. Sehr beeindruckt haben dabei Lasse, Kaspar und Tobias, die den Weg mit dem Rad gefahren sind.
Mit einer leichten Verspätung (das lag eher an den Autofahrern, bzw. dem allgemeinen Problem, dass es nie so ganz einfach ist, in einer Schule den richtigen Raum zu finden), konnten wir starten.
In einer wechselhaften Partie hatte Fabian in seiner ersten Turnierpartie das bessere Ende für sich. Kurz darauf konnten Mio und Ben ziemlich sichere Siege einfahren. Über den Sieg von Kaspar sollten wir lieber den Mantel des Schweigens ausbreiten.
Tobias konnte mit seiner Dame in die gegnerische eindringen und einen wichtigen Bauern schlagen, so dass er einen Freibauern bekommen hat, der nicht mehr aufzuhalten war.
Den Ehrenpunkt für die Gastgeber hat Lasse spendiert. Statt einen Bauern zu gewinnen, hätte er lieber das Läuferpaar nehmen sollen. Beim Versuch, den Bauern zu behalten, musste sein König über d2 nach c1 laufen, was die Koordination der Figuren nachhaltig beeinträchtigt hat.
Am Ende stand ein 5:1 Sieg, der wohl etwas zu hoch ausgefallen ist.
(Text René)
Saisonstart der 4. Jugend
Dustin | 21.04.2024 | #90
Am 12.4.2024 hatte die 4. Jugendmannschaft das erste Heimspiel in der U12 Basisklasse A, der stärksten U12 Liga. Unser Gegner war die Mannschaft vom SKJE, die unseren Spitzenspielern von der letztjährigen Deutschen Vereinsmeisterschaft U10 bekannt war. In einem sehr hochkarätigem Kampf konnten wir am Ende denkbar knapp mit 4,5:3,5 gewinnen. Gewonnen haben Niclas, Leopold, Justus und Philipp, Remis hat Mats gespielt, verloren haben Sanna (sehr früh in Zeitnot gekommen), Luiz (einzügiger Einsteller) und Joshi (Quatsch in der Eröffnung).
(Text René)
Erfolgreicher Saisonstart für die 6. Jugend
Dustin | 21.04.2024 | #87
In dieser Saison nehmen wir erstmals mit sechs Teams an den Jugendmannschaftkämpfen (HJMM) teil.
Am Mittwoch, den 10.4. startete die Saison für unsere 6. Mannschaft mit einem Auswärtsspiel beim SKJE im Gymnasium Eppendorf. Unser Team war pünktlich da und mit Stiften bewaffnet.
Vielen Dank an alle Eltern und Großeltern, dass das so gut geklappt hat!
Die Partieformulare wurden sorgfältig ausgefüllt und dann ging es auch schon los. Obwohl wir nur mit Grundschülern angetreten waren, hatte niemand vor den etwas älteren Gegnern Angst, sondern alle spielten konzentriert und optimistisch los.
Willi brachte uns schnell in Führung, die gute alte "Russische Falle" (Sc6+ gefolgt von Sxd8) hat mal wieder zugeschnappt. Kurz darauf konnte
Philipp erhöhen, sein Gegner hat beim Versuch des Schäfermatts die Dame verspielt (Dh5 Sxh5) und auch wenn die Verwertung des Vorteils etwas wackelig wirkte, war der Sieg nie in Gefahr. Kurz darauf war
Janus fertig. Ihm ist zwar kurz nach der Eröffnung eine Qualität (Turm gegen Leichtfigur) abhandengekommen, aber bei heterogenen Rochaden wusste er, wie man angreift, der Gegner jedoch nicht.
Julius erhöhte dann auf 4:0, sein Gegner machte sehr viele Damenzüge, während Julius erst das Zentrum, dann einige Bauern und später den König eingesammelt hat.
Emil musste dann seinem Gegner gratulieren, da er einen gefesselten Läufer zog, was ihn die Dame kostete.
Jakob spielte eine sehr starke Partie und hatte im Turmendspiel drei Bauern mehr. Obwohl er in der Analyse sofort die Endspielregel "König aktivieren" nennen konnte, blieb sein König am Brettrand kleben. Allerdings hat er ausgerechnet, dass eine Punkteteilung den Mannschaftssieg sicherstellt.
Leider verlor
Elna dann ihre zunächst aussichtsreiche Stellung etwas unglücklich, während
Keno nach hartem Kampf seine zunächst etwas schlechtere Stellung remisieren konnte. Insgesamt konnten wir 5:3 gewinnen.
(Text René)
Die HJEM – Hamburgs schönste Schachwoche
Deniz Schmidt | 21.04.2024 | #84
“Haaa Jott Eh Emm, Haaaa Jott Eh Emmm, nichts könnte schöööner sein!", singen knapp 120 Teilnehmer:innen und Leiter:innen bei der Abschlussshow der Hamburger Jugendeinzelmeisterschaft 2024, auch bekannt als die Endrunde. Für mich das vierte und letzte Jahr, in dem ich den Endrunden-Song, diese Poesiekunst, miterleben darf. Das vierte und letzte Jahr, in dem ich die Endrunde, die Woche im März, in ihrer Schachigkeit genießen darf.
Die Endrunde, offiziell bekannt als die Hamburger Jugendeinzelmeisterschaft (kurz: HJEM), ist das Hamburger Qualifikationsturnier für die Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften, kurz DJEM. Über sieben Tage werden neun Runden ausgespielt, um die Hamburger Besten in den Wettkampfklassen U12, U14, U16, U18 und M zu ermitteln. Für die Endrunde musste man sich aber auch schon qualifiziert haben, und zwar bei den HJET, den Hamburger Jugendeinzelturnieren, die im Januar und Februar ausgetragen wurden.
In der zweiten Woche der Märzferien findet die Endrunde traditionell statt, nur dieses Jahr wurde der Termin wegen Ostern in die erste Woche gelegt. Sie findet statt an einem Ort an der Ostsee, in der Ferienanlage Schönhagen. Die Tage sind von einem schachlichen Rhythmus geprägt, manchmal enger, manchmal lockerer getaktet. Zwei Tage sind nämlich Doppelrunden (die Schlauen haben sicherlich schnell gemerkt, dass neun Runden auf sieben Tage nicht wirklich aufgeht). An den Doppelrunden gibt es nach dem Frühstück knapp eine Stunde Zeit, bevor die erste Runde losgeht. Danach kommt das Mittagessen, eine knappe halbe Stunde später geht dann auch schon die zweite Runde los, gefolgt vom Abendessen. Jegliche freie Zeit vor und nach den Runden wird selbstverständlich für die intensive Vor- und Nachbereitung auf die Runden genutzt: Alte Partien der Gegner:innen herausgesucht und analysiert, Eröffnungstheorie zusammengestellt und gebüffelt, im Nachhinein die eigenen Fehler in deren Häufigkeit bewundert und als Lernchancen verwendet – insgesamt kommt viel (und zwar wirklich viel) schachliches Wissen zusammen. Nehmt mich als Beispiel: ich spiele immer noch ein System gegen eine Eröffnung, dass ich (wenn mein Gedächnis mich nicht belügt) auf meiner allerersten Endrunde erlernt habe, die vor vier Jahren stattfand. Man lernt also ordentlich was, besonders, wenn man einen so konsequent guten Trainer wie René Mandelbaum hat (ich schwöre, ich werde nicht bezahlt oder bedroht, das zu schreiben).
Zum Glück sind die Einzelrunden zeitlich deutlich rücksichtsvoller, und zwischen Frühstuck und Mittagessen tut sich eine Lücke auf, in der an jedem Tag ein neues Freizeitangebot gegeben wird: ein Fußballturnier (sogar gegen die Leiter:innen), ein Vielseitigkeitsturnier, eine Rallye und manches mehr. Auch die Abende bleiben nicht leer: hier sorgt das Freizeit-Team (die Leiter:innen, die die Freizeitaktivitäten organisieren) für abwechslungsreiches Programm in Form von Turnieren und anderen Späßen. Mein persönliches Lieblingsturnier ist das Kickerturnier, aber man kann sich natürlich auch für das Tandem-Turnier, das Märchenschach-Turnier oder für SingStar entscheiden (auch wenn letzteres kein Turnier ist). Apropos Kicker, das Gelände ist gefüllt von Kickertischen, an denen jede:r jederzeit deren Glück versuchen kann (aber aufpassen: wer zu null verliert, muss unter dem Tisch durchkrabbeln!). Nicht nur Kickertische, auch Tischtennisplatten, Dartscheiben und etliche Brettspiele können die schachfreien Stunden spannend gestalten. Man kann sich auch jederzeit dazu entscheiden, einen Strandspaziergang zu unternehmen und die ostseeliche Grauigkeit zu erleben.
Unser Verein hat dieses Jahr einen Vereinsrekord von 13 Teilnehmer:innen und 5 Leitern aufgestellt, und wir haben uns alle ordentlich geschlagen. Besonders gut hat sich Lara Tischlinger behaupten können: In der U12 erreichte sie ungeschlagen den vierten Platz mit 6,5 Punkten. Gegen die Podestbesetzer, die alle mehr als 250 DWZ-Punkte stärker als sie waren, holte sie 2 aus 3 Punkten (ein Sieg, zwei Remis): Eine wirkliche Glanzleistung! Ich, als alter Rentner im letzten Jahrgang der U18, kann immer wieder nur darüber staunen, wie unglaublich gut die jungen Talente in der U12 und U14 sind. Wenn man auf die Tabellen späht, kann man sich schon fast vorstellen, die ganzen Namen irgendwann mit einem GM- oder IM-Titel zu sehen. Dann wird man zurück an die Endrunde, an die Woche im März denken, und wissen, wo die ersten Schritte gemacht wurden. HJEM, HJEM, nichts könnte schöner sein.
Genauere Infos zu unseren Platzierungen und auch zur Endrundenzeitung findet man unter www.endrunde.com
(Geschrieben von Luka W.G.)

Erfolge beim WK Pokal
Deniz Schmidt | 21.04.2024 | #83
Am 9.3.2024 fand der sogenannte WK Pokal der Hamburger Schulen statt. Es ist das sportlich wohl wertvollste Turnier ich Schulschachbereich, da bei diesem Turnier die Qualifikation zur Deutschen Schulmeisterschaft ausgespielt wird.
In der WK II (was U17 bedeutet), konnte
Kaspar mit seiner Schule, der Sophie-Barat-Schule, den ersten Platz belegen und sich zur Deutschen Meisterschaft, die Ende April in München stattfindet, qualifizieren. Dann wird sicherlich auch
Mark dabei sein, der wegen Verwandtschaftsbesuch dieses Mal passen musst. Viel Erfolg!
Lasse und
Leon landeten mit dem Helene-Lange Gymnasium auf Platz 5.
In der WK III (U15) belegten
Ben und
Mio mit dem Emilie-Wüstenfeld Gymnasium den dritten Platz.
In der WK Grundschule, dem mit Abstand größten Turnier, konnte sich
Henry mit der Knauerstraße auf Platz 2 zur Deutschen Meisterschaft qualifizieren.
Ebenfalls die Qualifikation geschafft haben
Jakob,
Janus,
Willi und
Henri, die mit der Carl-Götze Schule den dritten Platz belegt haben. Die Deutsche Meisterschaft findet im Mai in Willingen statt, viel Erfolg!
Elna erreichte mit dem Turmweg 2 den 16. Platz.
Tom erreichte mit der von
Daniel betreuten Schule an der Isebek den 21. Platz.
Philipp erreichte mit seiner Mannschaft Car-Götze-Schule 2 den 22. Platz.
Die von
Luka betreute Kielortallee landete auf Platz 42.

LL 6.Runde
| 21.04.2024 | #82
Am gestigen Sonntag duellierte sich unsere erste Mannschaft im Rahmen eines Heimkampf mit der fünften Mannschaft des HSK.
Wir befanden uns in der Favoritenrolle, und das ging nach hinten los. Nach einem kampflosen Punkt vom formstarken Florian und einem raschen Führungsausbau durch Florian, ging kaum noch was. Die HSK-5-Mannschaft wurde ihrem Namen gerecht und holte einen 5-zu-3-Sieg. Der bisher beachtliche Saisonverlauf erfuhr einen Dämpfer. Gleichzeitig sagt es etwas aus, wenn die höchste Saisonniederlage ein 3-5 ist. Das Ziel bleibt der Klassenerhalt, der dieses Jahr eingedenk voraussichtlich vieler Absteiger eine Herausforderung darstellt.
LL 5. Runde
Dustin | 21.04.2024 | #81
Die fünfte Runde der höchsten hamburger Spielklasse, der Landesliga, fand bereits vergangenen Sonntag in den Räumlichkeiten des HSK-Schachzentrums statt. Unserer erste Mannschaft brachte gegen HSK 4 die Bestbesetzung an den Tisch. Zum Zeitpunkt des Erscheinens des Autors dieser Zeilen waren die Partien von Jan (Sieg gegen Frauen-Nachwuchshoffung Charlotte Hubert), Sebastian (Remis gegen starken Ersatzspieler Bernhard Jürgens) und Christian (Sieg gegen Schach-Wiederkehrer David Chyzynski) bereits beendet. Der Übergang ins Endspiel gelang allen restlichen Gegnern. Neuzugang Gani überzeugte in der Folge bald David Meier die Waffen zu strecken. Florian bewies mehr Ausdauer als sein 40 Jahre älterer Kontrahent, Lars leitete über in ein Endspiel König und Dame gegen König, das er gegen Jamshid in makelloser Technik nach Hause fuhr. Geburtstagskind René rettete sich in kritischer Stellung, kurz vor einem Bauerndurchbruch im Zentrum, ins Remis. Schließlich luchste Georg seinem nervlich gebeutelten Gegner in theoretischer Remisstellung einen ganzen Punkt ab.
Unterm Strich bedeutet dies einen 7:1-Auswärts-Triumph. Bei noch vier ausstehenden Runden ist die Mission Klassenerhalt noch nicht abgeschlossen, inzwischen jedoch weit fortgeschritten. Bis zum Monatsende bleiben wir auf Platz drei der Tabelle.
WDH1 - KSH2
Dustin | 21.04.2024 | #80
Am Sonnabend, den 14. Januar ging der Spielbetrieb in der Landesliga weiter. Zum ersten Mannschaftskampf im Jahr 2024 war die zweite Mannschaft von Köningsspringer zu Gast. Am Ende lautete das Ergebnis 5,5;2,5 für uns, zwei enorm wichtige Mannschaftspunkte gab es dafür, allerdings war ein Sieg in dieser Höhe weder vor noch während des Kampfs zu erwarten gewesen. Laut René stand Georg zwischenzeitlich hoch auf Verlust, konnte aber letztlich (trotz Inkrement) auf Zeit gewinnen, wohingegen Florian in einem remisen Endspiel von einem spielentscheidenen Fehler seines Gegners profitieren konnte.
Volle Punkte holten Florian, Georg, Jan und Sebastian. Nach vier Runden stehen wir auf Platz 5 in der Tabelle.